Tanz braucht Musik. Tatsächlich wird in der Fastnacht musiziert, seit es das Fest gibt. Waren es im Mittelalter noch einfache Instrumente, von primitiven Lärmgeräten über Rummelpott, Dudelsack, Flöte und Trommel bis zur Drehleier, die für die Narren aufspielten, wurden die Melodien der Fastnacht mit der Zeit immer anspruchsvoller. Ende des 19. Jahrhunderts, als das vorher wilde Narrenlaufen sich im bürgerlichen Zeitalter zu geordneten Umzügen formierte, bildeten sich mit den Narrenmärschen spezifische Musikstücke aus, die zum gemeinsamen Marschieren passten. Fast jeder Ort hat inzwischen seinen eigenen Narrenmarsch. Populär wurden die Narrenmärsche meist erst dadurch, dass man sie militärmusikalisch arrangierte oder gleich auf Militärmärsche zurückgriff wie etwa auf den „Altjägermarsch“.