Themenbereiche der Fastnacht
Konzeption und Texte: Prof. Dr. Werner Mezger
Technische Leitung: Prof. Dr. Ullrich Dittler
Mediale Gestaltung: Jan Brunnenkant, Artur Fuss
Beratung: Saray Paredes Zavala M.A.
Fastnacht ist ein Ausnahmezustand auf Zeit. Wodurch faszinieren uns die närrischen Tage, und welche Eindrücke, Gefühle und Erlebnisse verbinden wir mit ihnen?
Fastnacht begeistert alljährlich unzählige Menschen. Was macht dieses Fest so besonders, welche Varianten gibt es und wie weit sind fastnächtliche Bräuche verbreitet?
Über den Ursprung der Fastnacht wird viel spekuliert. Wo liegen ihre Wurzeln tatsächlich, welche Entwicklung nahm sie, und wie wurde sie zu dem, was sie heute ist?
Fastnacht fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. Wonach richtet sich ihr Termin, und warum kann dieser im Kalender um mehr als einen Monat schwanken?
An Fastnacht sei der Teufel los, sagen viele. Warum war die älteste fastnächtliche Maskenfigur wirklich der Teufel, und wieso liefen ihm später die Narren den Rang ab?
Einen größeren Gegensatz als Narr und Tod scheint es nicht zu geben. Warum ist die Narrenfigur dennoch eng mit dem Tod verwandt, und was hat das mit Fastnacht zu tun?
Kennzeichen der Narren waren schon früh Marotten, Spiegel und Schellen. Woher kommen diese oft auch in der Fastnacht noch erhaltenen Symbole, und was bedeuten sie?
Narren trugen bald auch Eselsohren, Hahnenfedern, Fuchsschwänze und Schweinsblasen. Wie kam es dazu, und welchen Sinn haben diese teils bis heute üblichen Tierattribute?
Fastnacht bildet den Kontrast zur Fastenzeit. Wie hängt beides miteinander zusammen, und wozu regte das komplexe Wechselspiel große Künstler wie etwa Pieter Bruegel d. Ä. an?
Keiner hat den Kampf zwischen Fastnacht und Fasten genialer dargestellt als Pieter Bruegel d. Ä. 1559. Machen Sie eine Reise durch sein zum Leben erwecktes Werk, wie es sie noch nie gab.
1528 entstand ein einzigartiges Zeugnis zur städtischen Fastnacht des 16. Jahrhunderts. Unternehmen Sie eine Erkundungsreise durch dieses närrische Universum.
Die Tradition vor allem der süddeutschen Fastnacht kennt eine Fülle von Figuren. Was ist die Bedeutung der wichtigsten Typen und welche Rolle spielen sie?
Das Narrentreiben lebt von Musik und Bewegung. Wie hängen Fastnacht und Tanz geschichtlich zusammen, und welchen Wandel erlebte das Musizieren dabei?
Eine Besonderheit der schwäbisch-alemannischen Fastnacht sind bemalte Narrengewänder. Woher kommt diese Kunst, und warum ist sie weit mehr als nur Schmuck?
Die Fastnacht hat einen großen Reichtum an spektakulären Bräuchen und Ritualen. Was steckt dahinter, und warum sind die meisten davon mehr als einfach nur Jux?
Schwäbisch-alemannische Fastnacht und rheinischer Karneval sind zweierlei Feierformen. Wo liegen ihre Gemeinsamkeiten, und wie kam es zu den Unterschieden?
Die tollen Tage sind kein chaotischer Freiraum, sondern folgen strengen Regeln. Wie ist die Fastnacht eigentlich organisiert und wer trägt die Verantwortung dafür?
Ob Fastnacht stattfinden kann, entscheidet sich jedes Jahr neu. Wann und warum gab es Absagen, und wie förderte der Corona-Lockdown 2021 die Kreativität der Akteure?
Die närrischen Tage sind europäisches Kulturerbe. Hier können Sie selbst stöbern und vielfach auch in Videos sehen: Wer feiert in Europa wo und wie Fastnacht oder Karneval?