HINGUCKER
aus dem Archiv der VSAN
Auswahl und Texte: Ingeborg Rüth
Von Riesen und Schwellköpfen
Überdimensionierte Fastnachtsgestalten sind nicht, wie man meinen könnte, Neuerfindungen aus dem rheinischen Karneval. Grundsätzlich ist zwischen Figuren ...
Ein gutes Blatt: Spielkartennarren
Kartenspieler und Narren verbindet die Freude am Spiel und ein schier unerschütterliches Vertrauen auf das Glück. Seit dem 16. Jahrhundert finden ...
Blumenkinder der Fastnacht
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht ist keine Modenschau ‒ was nicht heißt, dass die Narren auf modische Accessoires ...
Hexen ist … Männersache?
Die ambivalente Figur der Hexe ist nahezu allgegenwärtig in verschiedensten Brauch- und Festformen. Neben der Erinnerung an die ...
Es ist Fastnacht, und keiner darf hin …
Waren in früheren Jahrhunderten sittliche Auswüchse oftmals Anlass für ein Verbot fastnächtlichen Treibens, so führten im 20. Jahrhundert ...
Narren hoch zu Ross ‒ Ross und Reiter in der Fastnacht
Künstliche Tiere mit Scheinreitern gehören seit Jahrhunderten zum festen Bestand des fastnächtlichen Treibens. Urform dieser närrischen ...